edlibaer's Panoramabilder |
Für die grosse Panoramaversion aufs Bild klicken! For enlarged picture click on the thumbnail! |
|
|
|
![]() |
Gornergrat (3089 m) |
Einmalige Sicht in die Welt der 4000-er: (von links
nach rechts): Gornergrat Kulm, Gornergletscher, Nordend, Dufourspitze (4634 m - Monte Rosa), Parrotspitze, Ludwigshöhe, Liskamm, Grenzgletscher, Zwillingsgletscher, Costar, Pollux, Schwaerzgletscher, Breithorn, Breithorngletscher, Klein Matterhorn, Theodulgletscher, Matterhorn (4478 m), Dent Blanche, Oberes Gabelhorn, Zinal Rothorn, Weisshorn. Im Vordergrund das Observatorium resp. 3100 Kulmhotel Gornergrat. |
|
|
|
![]() |
Auf der Sitzbank der Leglerhütte |
Diese grandiose und atemberaubende Aussicht bietet die
Sitzbank bei der Leglerhütte - hoch über dem Glarnerland - jedem
Bergwanderer, der die 2 Stunden Aufstieg vom Garichtisee unter die Füsse
genommen hat. Von diesem Punkt aus sind gegen 200 Berggipfel zu sehen. zB. von links nach rechts: Chärpf, Tödi, Claridenhorn, Clariden, Wetterhorn, Krönten, Zwächten, Gross Spannort, Titlis, Uri Rotstock, Glärnisch, Ruchen und Vrenelisgärtli, um nur die höchsten (ab ca. 3000m) zu nennen. Im Vordergrund liegen die beiden Ängiseen, welche im Sommer zu einem Bade laden. |
|
|
|
![]() |
Schottensee / Pizol |
Die 5-Seen-Wanderung im Gebiet Pizol gilt als eine der schönsten Panorama-Bergwanderungen in der Schweiz. Nach dem Wildsee erfolgt auf der Wanderung der erste Abstieg zum ebenfalls tiefblauen Schottensee herunter und der Blick reicht in das Gebiet Gafarra. |
|
|
|
![]() |
Wildsee / Pizol |
Die 5-Seen-Wanderung im Gebiet Pizol gilt als eine der schönsten Panorama-Bergwanderungen in der Schweiz. Startpunkt ist die Pizolhütte oberhalb Wangs oder Laufboeden oberhalb Bad Ragaz. Nach einem ersten rund einstündigen Aufstieg bietet sich dem Wanderer dieses wunderbare Panorama über den Wildsee mit dem Pizolgletscher, dem Pizolgipfel (2844 m) und den grauen Hörnern. |
|
|
|
![]() |
Auf der Terrasse |
1. Juni 2009 - Pfingstmontag - frühmorgens, da ist die
Welt auf dem Wildspitz noch in Ordnung ;-) Der Wildspitz - auch Rossberg genannt - steht am nördlichen Ende der Voralpen und man kann einen wunderbaren Blick in die gesamte Schweizeralpenwelt geniessen. Sei es zu den nahen Mythen, zur Rigi oder zum Pilatus. Auch der Stoss/Fronalpstock oder der Brisen mit dem gleichnamigen Haus in der Nähe der Klewenalp sind zu sehen. Oder sei es zum Beispiel der Säntis oder etwa der Eiger im Berner Oberland. Bei schönem Wetter sind von hier oben bis zu 450 Gipfel zu sehen! Etwas negative Berühmtheit erlangte der Wildspitz wegen des Goldauer-Bergsturzes im Bereich Gnipen am 2. September 1806, als der Berg rund 450 Menschen unter sich begrub. Die Spuren der damaligen Katastrophe sind heute noch unschwer durch die unzähligen Nagelflue-Felsbrocken unten im Tal zu erkennen. |
|
|
|
![]() |
Aletschgletscher |
UNESCO Welterbe Jungfrau-Aletsch-Bietschhorn -
eine absolut beeindruckende Region. Der Aletschgletscher ist mit rund 25
Kilometern der längste Gletscher der Alpen und kann vom Eggishorn (2927 müM)
herrlich überblickt werden. Die 360°-Aufnahme entstand am 16. Juli 2007 -
dem wohl heissesten Tag des Jahres. Interaktive-Java-Version hier klicken! (Achtung: etwas längere Download-/Ladezeit) |
|
|
|
![]() |
Die Viertausender |
19. Mai 2007 - Mittags auf Grindelwald First -
vor einem all die Viertausender der Region: Wetterhorn (3071 müM),
Schreckhorn (4078 m), Finsteraarhorn (4274 m), Fiescherhörner (4049 m), Eiger
(3970 m), Jungfrau (4158 m), Silberhorn (3695 m). Eine unbeschreibliche,
imposante und eindrückliche Kulisse... Interaktive-Java-Version hier klicken! (Achtung: etwas längere Download-/Ladezeit) |
|
|
|
![]() |
Grindelwald First |
19. Mai 2007 - Sommerlicher Frühlingstag im
Berner Oberland: 180°-Sicht von der Terasse des Berg-Restaurants Grindelwald
First (v.l.n.r): Grosse Scheidegg, Wetterhorn, Mettenberg, Schreckhorn,
Fiescherhörner, Eiger, Mönch, Jungfrau (alles Viertausender), Waldspitz und
Bussalp. Im Tal unten liegt Grindelwald. Interaktive-Java-Version hier klicken! (Achtung: etwas längere Download-/Ladezeit) |
|
|
|
![]() |
Pilatus |
Eine typische Winterwettersituation in der
Zentralschweiz: Die höheren Lagen geniessen die Sonne, während das Flachland
unter einer dichten und eisigen Nebeldecke liegt. Die Aufnahme entstand am 29. Dezember 2006 vom Zugerberg aus. Die Sonne war wenige Minuten zuvor hinter dem Pilatus verschwunden, der Himmel fing nun an zu glühen und die Nacht senkte sich über die Nebeldecke. |
|
|
|
|
|
![]() |
Sommertag auf Planplatten |
Ja, es gab sie doch in diesem Sommer 2005: die wunderbaren Sonnentage. Zum Beispiel Freitag, 5. August 2005. Wer sich an diesem Tag mit der neuen 8-er Gondelbahn "Alpen tower Express" von Reuti nach Mägisalp und dann hoch zum Alpentower hochfahren liess, erlebte ein wunderbares Alpenpanorama. Rund um den Alpentower postiert die ganze Palette der Berner Oberland Alpen sowie der Zentralschweizer Alpen. Im Tal unten sieht man den Brienzersee und davor den Flughafen von Meiringen. |
|
|
|
![]() |
Harget/Menzingen (Zug) |
Harget/Schönegg - zwei Gehöfte in der herrlichen Moränenlandschaft der Gemeinde Menzingen (Kt. Zug). Diese Aufnahme entstand von der Strasse nach Hintercher am 20. Februar 2005, an einem bereits milden Spätwintertag. Etwas trügerisch war die Wärme damals schon, der Winter kam nochmals in voller Härte zurück. |
|
|
|
![]() |
Voralp / Sustenhorn (Uri) |
Quer zum Göschener Tal (ungefähr auf halber Strecke zwischen Göschenen und dem Göscheneralp Stausee) steigt rechts das Voralp Tal an. Nach einem ersten, steilen Aufstieg durch den Wald öffnet sich das Tal dem Bergwanderer und der Blick folgt der Voralpreuss Richtung Sustenhorn. Nach rund 2 Stunden Marschzeit erreicht man dann die Voralphütte (SAC), welche auf einer kleinen Geländeterrasse thront. |
|
|
|
![]() |
Wildspitz (Zug/Schwyz) |
Fantastisches Wetter mit grandioser Weitsicht herrschte heute (15. Januar 2005) auf dem Wildspitz, dem Zuger Hausberg. Der Blick reicht von den Glarner- und den Mythen zu den Urner- und den Berneralpen, sowie zur Rigi. Im Vordergrund erkennt man das nach einem Brand neu erstellt Berggasthaus Wildspitz. |
|
|
|
![]() |
Derborence (VS) |
Auf der Fahrt in die Derborence, kurz nach Vértroz, macht die schmale und teilweise atemberaubend geführte Strasse eine starke Rechtskurve und verschwindet im Berg. Genau da kann man einen imposanten Blick vom Flussbett der La Lizerne hinauf auf den Haut der Cry (2969 müM) resp. auf das Les Diablerets-Massiv geniessen. |
|
|
|
![]() |
Galenstock - Winterstock |
Das vorliegende Bild zeigt ein 360°-Panorama der Gegend rund um den Galen- und Winterstock. Die Aufnahme entstand am 2. August 2004 zwischen der Albert Heim Hütte (In der Mitte des Bildes, an der kleinen, roten Fahne erkennbar) und dem Schafberg. Es ist einfach immer wieder faszinierend, hier oben auf über 2500 müM., einige geruhsame Stunden verbringen zu dürfen und den Galenstock (in der Mitte des Bildes mit dem länglichen Gletscher oben drauf) mal ohne Wolken zu sehen. |
|
|
|
![]() |
Wintertag auf Planplatten |
Dienstag, 10. Februar 2004: Skifahrer, welche sich an diesem Tag mit der Gondelbahn von Mägisalp auf Planplatten transportieren liessen, wurden mit diesem atemberaubenden Panorama begrüsst. Rund um den Alpentower postiert die ganze Palette der Berner Oberland sowie der Zentralschweizer Alpen. Im Tal unten sieht man den Brienzersee und davor den Flughafen von Meiringen. |
|
|
|
![]() |
Abendglühen im |
Ein Woche lang, jeden Abend ein solches Schauspiel am Himmel:
gelb, orange, rot und blau waren die Farben die nach Sonnenuntergang noch
rund 15 Minuten lang vorherrschten. Die Aufnahme entstand am 4. Februar 2004, 17.40 Uhr auf dem Gutsch ob dem Hof Schönbüehl, Edlibach, Gemeinde Menzingen. Links vom Kreuz sieht man die Rigi. In der Mitte den Pilatus, gefolgt von der leicht ansteigenden Hügelzone Lindenberg im Kt. Aargau. Im Vordergrund leuchtet der Zugersee. |
|
|
|
![]() |
Am Trotzigplanggstock |
In diesem nun zu Ende gehenden herrlichen - aber heissen -
Sommer 2003 fand man auch in den Bergen oben nur noch bedingt Abkühlung. Die
extreme Wärme zeigte sich auch daran, dass der Schnee auf den Gletschern
schmolz und das graue Eis hervor kam. Die vorliegende Aufnahme entstand am 8. August 2003 auf cirka 2500 müM am Trotzig oberhalb der Sustlihütte, beim Einstieg in ein schnee- und eisbedecktes Couloir. |
|
|
|
![]() |
Murten-Morat - nach Expo.02 |
Vor 800 Jahren wurde das mittelalterliche Städtchen Murten erbaut und war während des Sommers 2002 mit der Arteplage Murten-Morat Gastgeberin der Landesausstellung Expo.02. Als eines der Expo-Wahrzeichen stand der rostige Monolith des Künstlers und Architekten Jean Nouvel im Murtensee, einem der drei Seen, welche dieser Region den Namen gaben. |
|
|
|
![]() |
Bergsee |
Nach rund 1.5 Std. Aufstieg von der Göscheneralp erreicht man
den Bergsee auf 2370 müM. Ein herrliches, hochalpines Panorama
entschädigt einen für den geflossenen Schweiss. Die vorliegende Aufnahme entstand am 17. August 2002 - in der prallen Mittagssonne - etwas oberhalb des Bergsees auf dem Bergweg zur Chelenalphütte. |
|
|
|
![]() |
Hochmoor Göscheneralp |
Zuhinderst im Göschenertal liegt auf 1792 müM die
Göscheneralp mit ihrem imposanten Stausee. Diese Alp bildet den
Ausgangspunkt für unzählige hochalpine Wanderungen und zu mancher SAC-Hütte. Die vorliegende Aufnahme vom herrlichen Hochmoor etwas oberhalb des Stausees entstand auf einer Wanderung zur Bergseehütte am 17. August 2002. Im Seelein spiegelt sich der 3630 Meter hohe Gammastock. |
|
|
|
![]() |
Brienzer See |
Der Brienzer See - im Berner Oberland gelegen - gilt als eines der saubersten und fischreichsten Gewässer der Schweiz. Durch die Aufschüttungsebene von Interlaken entstanden aus dem ehemaligen Wendelsee der Thuner See und eben der liebliche Brienzer See. Wunderbar gelegen, wo sich Berg und See so nahe sind, dass man gleichentags im Hochgebirge klettern und im See baden kann. |
|
|
|
![]() |
Stanserhorn |
Nach einer Fahrt mit der nostalgischen Standseilbahn (Jahrgang 1893) und anschliessender Luftseilbahn - oder einem Aufstieg zu Fuss - wird einem auf dem Stanserhorn (1898m) ein fantastisches Panorama gewährt - sofern das Wetter mitspielt. Auf dieser Aufnahme vom 2. August 2002 ist von links nach rechts folgendes zu sehen: Pilatus, Vierwaldstättersee, Rigi, Bürgenstock, Stanserhorn-Drehrestaurant, Titlis-Gebiet, Urneralpen und Wirzweli. |
|
|
|
![]() |
Grimselpass |
Der Grimselpass verbindet das Berneroberland (Innertkirchen) mit dem Wallis (Gletsch). Er bildet die Wasserscheide zwischen Mittelmeer und Nordsee und ist zudem das Quellgebiet von Aare und Rhone. Eine wahrlich wasserreiche Gegend - welche von den Kraftwerken Oberhasli zur Erzeugung der "weissen Kohle" erschlossen wurde. |
|
|
|
![]() |
Pizol / Rheintal |
"Pizol - das ist der Gipfel". Die Werbung verspricht da
wirklich nicht zu viel. An schönen Tagen öffnet sich dem Wanderer ein
Rundblick ins St. Galler Rheintal, welcher bis weit nach Deutschland reicht.
Mit Gondelbahn und Sessellift - von Wangs oder Bad Ragaz aus - erreicht man
in wenigen Minuten den Ausgangspunkt "Pizolhütte" zu einer der schönsten
Bergwanderungen der Schweiz: 5-Seen-Wanderung. Die vorliegende
Panoramaaufnahme entstand am 12. August 2001 in der Nähe der Zwischenstation Pardiel auf dem Heidiweg. The free summits in the Pizol Region allow wonderful views, such as for example the sight of the Churfirsten and Maienfeld. |
|
|
|
![]() |
Sunnegga / Matterhorn |
Sunnegga (2288 m) - eine herrliche Sonnenterasse mit
phantastischem Panorama hoch über Zermatt. Zu sehen von links nach rechts: Stockhorn (3532 m - oberhalb des Kreuzes), Hohtälli (3256 m), Gornergrat (3136 m), Breithorn (4164 m), Kl. Matterhorn (3886 m), Theodulhorn (3472 m), Matterhorn (4477 m), Ob. Gabelhorn (4063 m) und Wellenkuppe (3910 m), Zinal-Rothorn (4221 m) und ganz rechts aussen das Weisshorn (4512 m). View from Sunnegga 2288 m, Valais, Switzerland |
|
|
|
|
Basilika Abtei Ottobeuren
(D) |
Ottobeuren liegt im Allgäu (Bayern, Deutschland). Neben der
Bedeutung als Kurort, gilt Ottobeuren seit 1466 als Wallfahrtsort. Die
Basilika St. Alexander und Theodor der Benediktinerabtei Ottobeuren wurde in
den Jahren 1737-66, in den Baustilen Barock und Rokoko, erstellt. Die vorliegende Aufnahme entstand am 13. Januar 2002. |
|
|
|
![]() |
Ägerisee am Neujahrstag
2002 |
Ein ganz besonderes Schauspiel war am Vormittag des 1. Januar
2002 am Ägerisee anzutreffen: Eine dicke Nebeldecke lag zwischen Nas und
Oberägeri auf dem herrlich spiegelnden Wasser. Ansonsten weit und breit
keine Wolke am stahlblauen Himmel, welche diesen kalten und märchenhaften
Jahresbeginn hätte trüben können. Die vorliegende Aufnahme entstand bei Haselmatt (Morgarten). A very special situation at the new-year on the Lake Aegeri: a fog barrier. It was very cold. No clouds to see at the clear and blue sky. Like as a dream. |
|
|
|
![]() |
Derborence |
Derborence - ein Maiensäss nördlich von Sion und dem
Rhonetal gelegen, erreichbar zu Fuss oder mit dem Postauto über eine
schwindelerregende Bergstrasse. Im 18. Jahrhundert wurde dieser wunderbare
Flecken Erde durch zwei Bergstürze völlig neu modelliert. Die Felsmassen
lösten sich damals vom Les Diablerets (Teufelsberg) und zerstörten rund 100
Hütten. Zudem fanden dabei zahlreiche Menschen und Tiere den Tod. Die
Gesteinsmassen des zweiten Bergsturzes sperrten einen Teil des Hochtales ab
und stauten den Lac de Derborence auf. Der Schweizer Schriftsteller Charles
Ferdinand Ramuz (1878-1947) schrieb übrigens einen Roman über diese
Ereignisse: Derborence. Seit 1959 gehört ein grosser Teil dieses Hochtales
dem Schweizerischen Bund für Naturschutz. Derborence is still a wonderful place. Situated at about 4750 ft in a vast hollow behind the massif of the Diablerets, the "mountain of the devils" (9750 ft), but looking squintingly out southward through a really vicious gorge towards Sion and the valley of the Rhône. Twice in the late 18th century, extremely large pieces of the Diablerets and its glaciers broke off and descended upon Derborence, to everyone’s instant regret. But - the lovely Lake of Derborence was born. |
|
|
|
![]() |
Matterhorn |
Im Herbst ist die Wanderung von der Sunnegga (Rothorn) nach
Zermatt (Wallis) etwas ganz Spezielles. Goldgelbe Lärchenwälder, wolkenloser
Himmel, angenehme Temperaturen und - ein frisch verschneites Matterhorn
(4478m). Hiking in autumn from Sunnegga to Zermatt (Valais) is a very special event: golden larch, cloudless, pleasurable temperature, and the snowy Matterhorn (14691 ft). |
|
|
|
![]() |
Lac des Dix (Valais) |
Der Lac des Dix zuhinderst im Val d'Hérémence entstand durch
den Bau der höchsten Staumauer (282 m) der Welt: Grande Dixence.
Diese Betonmasse mit einem Inhalt 5 960 000 m³ ist an ihrem Fuss eben so
breit wie die grosse Cheops-Pyramide, zweimal so voluminös: Sie hält 400
Millionen m³ Wasser hintersich zurück, mit 1600 Millionen kWh elektrische
Energie erzeugt werden können. Im Hintergrund in der Mitte des Bildes sind
folgende Gipfel zu erkennen: Pigne d'Arolla, Mont Blanc de Cheillon und La
Luette. Lac des Dix in Val d'Hérémence (Valais, Switzerland) originated by the world highest power-stadion dam (925 ft / 282 m): Grande Dixence. As large at its base as the Great Pyramid, exactly twice as high ant twice as voluminous, this enormous mass of concrete (5 960 000 cu. m.) retains 400 million cu. m. of water, producing yearly 1600 million kWh. |
|
|
|
![]() |
Lago Ritom (Tessin) |
Hoch über der Leventina - auf 1850 m - liegt der
Ritomsee, ein Gebiet mit herrlichen Wander- und Bergwegen. Hinauf zum See
führt die im Jahre 1921 für den Kraftwerkbau erbaute Ritombahn. Mit einer
maximalen Steigung von 87,8% ist sie eine der steilsten Standseilbahnen der
Welt. Die Aufnahme entstand auf dem Weg zur Föisc-Hütte (2208 m). Das Tal, in welchem der See liegt, nennt sich Val Piora. Lake Ritom, an power-station dam in south of switzerland (Tessin). A wonderful place to relax, walk and hike. A special attraction for visitors is the funicular with 87.8% rise. |
|
|
|
![]() |
Albert-Heim-Hütte (Uri) |
Auf 2542 m thront die Albert-Heim-Hütte vor dem
Galenstock auf einer kleinen Felsenkuppel. Dieses grandiose Panoramabild
bietet sich dem Bergwanderer, welcher den Aufstieg via Tiefenbach und Stöcke
gewählt hat. Zu sehen von links nach rechts: Muttenhörner und P. Rotondo
(bereits im Wallis/Tessin); auf dem Einschnitt liegt der Furkapass; Chli und
Gross Bielenhorn; der schneebedeckte Galenstock; im Vordergrund die
Albert-Heim-Hütte; rechts im Hintergrund der Winterstock und der Lochberg. A wonderful panorama view on this place: In the middle of the picture the Albert-Heim-Hut (7750 ft) on a little rock. In the background stay the Galenstock (11000 ft), with the typically snow capped top. |
|
|
Rheinfall |
Den Rheinfall muss man eigentlich nicht mehr
vorstellen, dennoch ein paar Stichworte: 150 Meter breit, 25 Meter hoch und
bis zu 1250 m3/sek Wasser (Tonnen) während der Schneeschmelze. Somit bildet
der Hochrhein den mächtigsten Katarakt Europas. Auf dem vorliegenden Panorama vom 24. Mai 2001 ist von links nach rechts folgendes zu sehen: Laufenwerke (Wasserkraftwerk, heute nicht mehr in Betrieb), Schaffhauserfall, Mittelfelsen, Zürcherfall, Schloss Laufen, unterhalb davon die Aussichtsplattform "Känzeli" und im Wasser die Motorweidlinge mit den Touristen. Ganz rechts im Bild das Schloss Wörth. The Rhine Falls, the largest Falls in Europe: 450 ft wide, 80 ft high and highest flow of 45000 cubic ft / sec in the time of snow melt. You can see on this panorama from May 24. 2001 (left to right): Laufenwerke (old power-station), Schaffhauser-Falls, the rock in the middle of the cataracts, Zürcher-Falls, medival castle Schloss Laufen, below the lookout Känzeli and the medival castle Schloss Wörth. On the water: the sightseeing-boats. |
|
|
Alp Cardada-Cimetta |
Die Alp Cardada-Cimetta (1672 m) ist ein
unvergleichlicher Aussichtspunkt hoch über dem Maggia-Delta: frei schweift
der Blick von den Hochalpen über den Lago Maggiore und Hügelketten bis
hinunter zur Po-Ebene. Sie bildet einen idealen Ausgangspunkt für
Bergwanderungen und ist ein Paradies für Gleitschirmflieger. Die vorliegende
Aufnahme entstand am 24. April 2001 um ca. 11 Uhr mittags. The panorama from Cardada-Cimetta (5600 ft - Lake Maggiore region) is breathtaking, embracing the vast expanse of the Alps and stretching to the Italian plains. It is the starting point for many delightful walks in the mountains or for the hang-gliders. I took this panorama at april 24. |
|
|
Weitere Panoramen More panoramas |
Landschaften und
Städte / swiss landscapes and cities Menzingen (ZG) / Menzingen in central-switzerland Natur und Tiere / nature and animals Buntes Allerlei / miscellaneous |
|
|
|
Sämtliche auf diesen Seiten erscheinenden Fotos sind urheberrechtlich geschützt und dürfen weder privat noch kommerziell verwendet oder verfremdet werden. Diese und weitere Fotos, oder Fotos in höherer
Auflösung sind bei mir
direkt erhältlich. All photographs appearing in this Website are the exclusive property of edlibaer. They are not public domain and strictly protected under international copyright laws. More pictures or higher quality ones are available. Just contact me. © 1999 - 2009 www.edlibaer.ch Letzte Änderung: 24. Juli 2010 |